Abuzahra, Amani - Ein Ort namens Wut

Veröffentlicht am 04.05.2023
Die Emotionelle Landkarte der Marginalisierten und was Rassismus mit Gefühlen macht
Ehe man sich in dieses Sachbuch wirklich vertieft, gilt es einigen Begriffen auf den Grund zu gehen. Wut gilt als eine sehr heftige Emotion, sehr häufig als impulsive und aggressive Reaktion, die durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung ausgelöst wird. Marginalisierung – ist ein sozialer Vorgang, bei dem ganze Bevölkerungsgruppen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden und am gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen können.
Sehr häufig hängt dieser Zustand mit der Aufgabe der kulturellen oder ethnischen Identität zusammen. Emotionale Landkarte – Gefühle zeichnen den Körper. Diese finden nicht nur im Kopf statt, sondern manifestieren sich auch als körperliche Empfindungen. Bereits im Vorspann lässt die Autorin ihre Leser:innen wissen, worauf sie in der Folge ihre Gesellschaftskritik ansetzen wird: Gefühle sind legitim, vor allem in einem System, zu dessen Grundpfeilern Rassismus und Sexismus gehören. Aber nicht allen wird Wut und das Ausdrücken dieser Emotion zugestanden.
Amani Abuzahra, promovierte Philosophin, Autorin und Public Speakerin, ist eine der bekanntesten Referent:innen zum Thema antimuslimischer Rassismus in Österreich. Ob im TV, auf Konferenzen, in ihren Publikationen oder in der Community-Arbeit: Ihr Ansatz ist es, Vorurteile zu dekonstruieren und Menschen zu empowern. Ihre Forschungs- und Vortragstätigkeiten führten sie u.a. in die USA, in einige Länder Europas sowie an die Universitäten Istanbul und Eskişehir. Aktuell forscht sie als Postdoctoral Researcher an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Sie nennt ihr Buch ein Plädoyer dafür, Gefühle und Rassismus ernst zu nehmen, Wut ernst zu nehmen und auch das, was Rassismus mit den Gefühlen Marginalisierter macht.
„Ein Ort namens Wut“ ist keine leicht verdauliche Kost. Auch keine Unterhaltungsliteratur per se! Es handelt sich hier um Diskussionsliteratur, die große Forderungen an die Leserin/den Leser stellt. Während der Lektüre dieses Buches drängen sich unweigerlich Fragen auf, ob dieses Buch ein emotionaler Aufschrei sei, eine wütende Kampfansage an die Gesellschaft oder ein gellender Hilferuf? Dabei sei aber darauf verwiesen, dass jede dieser Reaktionen auch zum Gegenteil gereichen kann und Gegenwut aufflammen lässt. Das wird uns ja tagtäglich medial und digital vor Augen geführt! Jede Gesellschaftsdiskussion, sei sie auch noch so gut gemeint, trifft auch auf falsch Verstandene und ungerechtfertigt Beschuldigte. Daher ist meiner Meinung nach Behutsamkeit und Obacht geboten!
Adalbert Melichar
Abuzahra, Amani - Ein Ort namens Wut
Die Emotionelle Landkarte der Marginalisierten und was Rassismus mit Gefühlen macht. Wien: Kremayr & Scheriau 2023. 171 S. - fest geb. : € 24,00 (GS) ISBN 978-3-218-01370-3