AK-Büchereien Burgenland - Büchereiarbeit am Puls der Zeit

AK-Büchereien Burgenland - Büchereiarbeit am Puls der Zeit

Veröffentlicht am 12.02.2025

Die AK-Büchereien Burgenland im Porträt. Von Silke Rabus. 

Drei öffentliche Bibliotheken führt die Arbeiterkammer (AK) im Burgenland: In Eisenstadt, Oberwart und Pöttsching bieten diese ihren Leser:innen, je nach Standort, unterschiedliche Angebote – mit dem gemeinsamen Ziel, niederschwellige Orte der Bildung, Kultur und Begegnung für alle zu sein.

Ursprünglich gab es im Burgenland weit mehr AK-Bibliotheken, nämlich insgesamt sieben. Heute sind noch drei Standorte übrig, die sich im Laufe der Jahrzehnte aber nicht nur „gehalten“ haben, sondern als AK-Büchereien-Dreigestirn zu den herausragenden Best-Practice-Beispielen für öffentliche Bibliotheken im Burgenland zählen.

Die AK-Bibliothek in Eisenstadt beispielsweise wurde 1951 gegründet, seit 2017 befindet sie sich in modernen Räumlichkeiten. Ebenerdig, hell, barrierefrei und mit Möglichkeiten für eine flexible Raumgestaltung ist sie die größte der drei AK-Büchereien – und die größte öffentliche Bibliothek im Burgenland. Auf insgesamt 300 m² stellt sie ihren rund 1.500 Jahresleser:innen etwa 17.000 analoge Medien zur Verfügung, darunter Bücher, Zeitschriften, Spiele, DVDs, Hörbücher, Tonies und E-Reader. Pro Jahr zählt man hier rund 19.000 Bibliotheksbesuche und rund 70.000 Entlehnungen.

Mit einer Fläche von 160 m² ist die Bücherei in Oberwart deutlich kleiner, der Zulauf an Besucher:innen aber vergrößert sich von Jahr zu Jahr. 1972 gegründet, wird den derzeit rund 900 aktiven Benutzer:innen ein Bestand von ca. 11.000 Medien angeboten, der von Büchern bis hin zu E-Readern dasselbe Spektrum abdeckt wie jener in Eisenstadt. Etwa 9.000 Bibliotheksbesuche und mehr als 25.000 Ausleihen verzeichnet man jährlich in Oberwart.

Die Bibliothek in Pöttsching wiederum gibt es seit 1968. Die kleinste der drei burgenländischen AK-Bibliotheken übersiedelte 2010 in neue Räume. Ebenerdig und barrierefrei können die 300 Jahresleser:innen auf einer Raumfläche von 70 m² derzeit etwa 5.500 analoge Medien – Bücher, Zeitschriften, DVDs, Hörbücher und Tonies – ausleihen. 3.000 Bibliotheksbesuche und rund. 8.000 Entlehnungen gibt es pro Jahr in Pöttsching.

Ergänzt wird das Angebot seit 2011 außerdem ortsunabhängig von der „AK Bibliothek digital“. Das gemeinsame Angebot der Arbeiterkammern aller neun Bundesländer, das eine breite Auswahl an E-Books aller Genres, digitale Hörbücher und Zeitschriften sowie einen Streaming-Dienst für Filme, Serien und Dokumentationen umfasst, erfreut sich auch bei den Burgenländer:innen immer größerer Beliebtheit und ist mittlerweile zu einem sehr wichtigen Segment im Angebot auch der burgenländischen AK-Büchereien geworden. „Das spielt insbesondere auch deshalb eine wichtige Rolle, da die AK-Büchereien die bislang einzigen öffentlichen Bibliotheken im Burgenland sind, die ein digitales Medienangebot haben und das digitale Ausleihen von Medien für alle Altersgruppen ermöglichen“, so Silke Rois, Leiterin der AK-Bücherei Oberwart und Vorsitzende des Landesverbandes Bibliotheken Burgenland.

Eine weitere Besonderheit der AK-Büchereien innerhalb der burgenländischen Büchereilandschaft ist, dass sie all ihre Leistungen zum Null-Tarif anbieten. „Seit den 1970er-Jahren steht unser Angebot allen Leser:innen völlig kostenlos zur Verfügung“, betont Julia Gsertz, Leiterin der AK-Bibliothek Eisenstadt. „Das umfasst unseren analogen wie digitalen Medienbestand genauso wie unser Veranstaltungsangebot und sonstige Services wie Fernleihe oder E-Medien-Sprechstunden.“

Hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeit

Träger der drei Büchereien ist die AK Burgenland. In Oberwart besteht darüber hinaus eine Kooperation mit der Gemeinde Oberwart – 2018 wurde die Stadtbücherei Oberwart in die AK-Bücherei eingegliedert. Diese beteiligt sich mit einem jährlichen finanziellen Zuschuss am Büchereibetrieb und unterstützt auch bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen. In Pöttsching besteht ebenfalls eine Kooperation zwischen Arbeiterkammer und Gemeinde. „Die AK übernimmt den Ankauf der Medien, deren Katalogisierung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Fortbildung der Mitarbeiter:innen. Die Gemeinde stellt die Räumlichkeiten und die Infrastruktur zur Verfügung“, erklärt Büchereileiterin Renate Ziegler. Pöttsching ist auch insofern ein Sonderfall, da dort nur ehrenamtliche Mitarbeiter:innen beschäftigt sind. Die AK-Bibliotheken in Eisenstadt und Oberwart werden dagegen von hauptamtlichen Angestellten betreut. In Oberwart gibt es derzeit zwei Vollzeitkräfte und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, in Eisenstadt drei Teilzeitkräfte und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin.

Aktueller und vielseitiger Medienbestand wird intensiv genutzt

„Wir haben rund 17.000 analoge Medien im Bestand“, erzählt die Leiterin der AK-Bibliothek Eisenstadt, Julia Gsertz. „Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf Kinder- und Jugendliteratur sowie Belletristik für Erwachsene – mehr und mehr aber auch auf All-Age-Literatur.“ Darüber hinaus gibt es Zeitschriften-Abos, nämlich 42 für Erwachsene und fünf für Kinder, sowie viele Graphic Novels, Comics, Tonies und Spiele. „Außerdem bieten wir nach wie vor Hörbücher und DVDs an, diese werden im Kinder- und Jugendbuch-Bereich auch gut genutzt“, ergänzt Julia Gsertz. „Im Erwachsenenbereich fahren wir diese aber jetzt seit etwa einem Jahr laufend zurück, weil die Entlehnzahlen sinken.“ Ganz gut aufgestellt ist die AK-Bibliothek Eisenstadt zudem bei den Reiseführern und Reiseberichten sowie bei regionaler Burgenland-Literatur. Und auch im Sachbuchbereich werden viele Titel angekauft, die sich inhaltlich den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Feminismus und Emanzipation widmen. Bestellt werden die Bücher übrigens auch beim Büchereiservice des ÖGB. „Bestellungen und Lieferungen funktionieren immer reibungslos und flott“, so Julia Gsertz. „Ein großes Danke an Frau Mathies, die immer mit Rat und Tat zur Seite steht und keine Fragen offenlässt!“

Ähnlich zur AK-Bücherei Eisenstadt setzt man auch in Oberwart auf einen vielseitigen Medienbestand. Ein verstärktes Augenmerk wurde hier in den letzten Jahren aber auf die Angebote für Kinder und Jugendliche gelegt. Die Ausleihzahlen sind in diesem Bereich, wohl auch aufgrund eines stark ausgebauten Veranstaltungsangebotes für die Zielgruppe, eklatant angestiegen. Mittlerweile hat der Bestand für Kinder und Jugendliche den lange Zeit „führenden“ Bereich der Belletristik für Erwachsene weit überholt. „Nicht nur unseren Belletristik- und Sachbuchbestand für Kinder haben wir deshalb aufgestockt, auch im Comic- und Zeitschriftenbereich freuen sich junge Leser:innen über ein erweitertes Angebot“, erklärt Büchereileiterin Silke Rois. „Der ‚Run‘ auf die Tonies und Tonieboxen ist ebenso ungebrochen, weshalb wir auch in diesem Bereich darauf achten, dass es stets viel Auswahl gibt.“

Gerade im Kinderbuchbereich spielt in Oberwart auch die Mehrsprachigkeit eine große Rolle. In der Stadt leben mittlerweile sehr viele Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen und sprachlichen Hintergründen. Vor allem sind mit der Volksgruppe der Ungarn, der Burgenlandkroaten und der Roma auch alle autochthonen Volksgruppen des Burgenlandes in Oberwart beheimatet. „Diesem Aspekt versuchen wir in unserem Medienbestand Rechnung zu tragen und deshalb sind wir auch bemüht, unseren mehrsprachigen Bestand laufend zu erweitern“, erklärt Silke Rois. Ausgebaut wurde in der AK-Bücherei Oberwart Anfang 2025 aber auch das Zeitschriftenangebot für Erwachsene, mit dem nun ein noch breiteres Themenspektrum abgedeckt wird als bisher. „Bewusst haben wir uns bei der neuen Auswahl vermehrt für das Angebot österreichischer Verlage und Medienhäuser entschieden und dafür, wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit mehr Platz einzuräumen“, so die Büchereileiterin.

In der AK-Bibliothek Pöttsching werden rund 5.500 Medien angeboten. Die Schwerpunkte liegen mit jeweils 2.000 Medien auf Kinder- und Jugendliteratur und Belletristik. „Aus Platzgründen ist der Bestand an Sachbüchern für Kinder eher gering, hier richten wir uns nach den Wünschen unserer Leser:innen beziehungsweise der Pädagog:innen der Volksschule“, sagt Büchereileiterin Renate Ziegler. Ausgebaut wird zurzeit das Angebot an Tonies, da es von den Familien sehr gut angenommen wird.

Alle drei burgenländischen AK-Bibliotheken haben übrigens auch digitale Angebote. Sie teilen sich, wie schon erwähnt, die „AK Bibliothek digital“ im Verbund mit den übrigen AK-Bibliotheken in Österreich inklusive des Pressreader-Angebots. „Da verzeichnen wir, wie alle anderen Büchereien, stetig steigende Entlehnzahlen“, ergänzt Julia Gsertz.

Von Kindern und Jugendlichen bis zu Senior:innen

In Bezug auf die Nutzer:innen können sich alle drei AK-Büchereien über Interessierte aus allen Altersgruppen freuen. Kinder und Frauen zählen dabei an allen Standorten zu den häufigsten Besucher:innen, gefolgt von den Senior:innen. „Mehr und mehr kommen aber auch wieder Jugendliche und junge Erwachsene, die unseren ‚New-Adult‘-Bestand in der AK-Bibliothek Eisenstadt sehr schätzen“, erklärt Julia Gsertz.

„Statistisch gesehen sind es seit jeher Frauen zwischen 18 und 59 Jahren, die die Bücherei mit einem Anteil von über 45 Prozent am intensivsten nutzen“, erklärt Silke Rois für die AK-Bibliothek Oberwart. „Rechnet man auch die Männer hinzu, kommt man auf einen Anteil von 51 Prozent Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren, die unsere Bücherei nutzen. Damit liegen wir bei dieser Gruppe, auf Basis der jährlich vom BVÖ veröffentlichten Statistiken, deutlich über dem Burgenland- und auch über dem Österreich-Schnitt.“ Besonders im Hinblick auf die Hauptklientel der Arbeiterkammer Burgenland ist das nicht uninteressant, da die Arbeiterkammer ja als Interessenvertretung für Arbeitnehmer:innen – und damit vor allem für Menschen im erwerbsfähigen Alter – da ist. „Diese Zielgruppe wird also auch von der Bücherei sehr gut erreicht und bedient“, so Silke Rois.

Breites Veranstaltungsangebot

Natürlich bieten die drei AK-Bibliotheken auch Veranstaltungen an. „Wir schließen uns eigentlich immer den Aktionen des BVÖ an, von LESERstimmen über die Österreich-liest-Woche bis hin zur Nutzung des Autor:innenpools für Veranstaltungsförderungen“, erklärt Julia Gsertz für die AK-Bibliothek in Eisenstadt. Darüber hinaus macht die Bibliothek auch bei allen Initiativen, die der Landesverband Bibliotheken Burgenland gemeinsam mit der Bibliotheksservicestelle des Landes anbietet, mit. Die Lange Nacht der Bibliotheken im April zählt ebenso dazu wie der Lesesommer Burgenland oder Buchstart Burgenland. „Da alle Leiterinnen der AK-Büchereien auch im Landesverband aktiv sind, sind wir da immer top informiert und ‚mitten drin‘ im Geschehen“, ergänzt Julia Gsertz.

In Eisenstadt und Oberwart gibt es monatliche Veranstaltungen für Kinder, nämlich die „Mios Büchermäuse“ für Kinder von null bis drei Jahren sowie „Spitz die Ohren“, eine Geschichtenzeit für Kinder von vier bis sieben Jahren. Das Lesungs- und Veranstaltungsangebot für Erwachsene ist bunt gemischt und beinhaltet klassische Lesungen ebenso wie Diskussionsrunden, Workshops oder Sachbuch-Präsentationen. Auch musikalische Beiträge verschiedenster Art werden immer wieder angeboten. „Das letzte Highlight in Eisenstadt war die Lesung mit Bernhard Aichner im November“, so Julia Gsertz. Ebenfalls zu den Highlights zählte das AK-Familienfest im Oktober. „An diesem Tag haben 800 Personen die Bücherei besucht, rund ein Drittel davon diese sogar erst für sich und ihre Kinder neu entdeckt“, freut sich die Bibliotheksleiterin.

In Oberwart wurde darüber hinaus im Vorjahr ein neues Format eingeführt, das sehr viel Zuspruch fand und deshalb heuer in ausgebauter Form weitergeführt werden wird: die „AK-BookTalks“ im Oberwarter Stadtgarten. In Kooperation mit der Stadtgemeinde finden dabei in den Sommermonaten mitten im Grünen Lesungen und Vorträge zu Büchern mit anschließender Diskussion statt, die sich schwerpunktmäßig den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz widmen und an unterschiedlichen Veranstaltungsterminen einmal für Kinder und einmal für Erwachsene angeboten werden. Dieses Veranstaltungsformat hat auch die AK-Bibliothek Eisenstadt übernommen und damit im Sommer 2024 Premiere gefeiert, die BookTalks im Freien werden im Sommer 2025 weitergeführt.

Seit 2006 findet in der AK-Bibliothek Pöttsching zudem etwa sechsmal im Jahr der Lesekreis für Erwachsene statt. „Dabei treffen sich die Interessierten zum Austausch über ein Buch, das davor alle gelesen haben“, berichtet Renate Ziegler. Auch kleinere Workshops werden veranstaltet – etwa zum Thema Räuchern oder der Ladies Day.

Mehr Kooperationen, mehr Partizipation

Alle drei burgenländischen AK-Bibliotheken planen den Ausbau der Kooperationen sowohl innerhalb der Arbeiterkammer und ihrer einzelnen Abteilungen als auch mit regionalen Organisationen. Mehr Partizipation ist ebenfalls ein Stichwort. Ausgeweitet werden sollen auch die Öffnungszeiten. In Oberwart sind die Öffnungszeiten schon seit Beginn 2025 verlängert, in Eisenstadt hängt das Ausmaß noch von der Personalsituation ab. Nachgedacht wird derzeit außerdem über eine Änderung in der räumlichen Unterbringung der AK-Bücherei Oberwart. Aufgrund des anhaltenden Aufwärtstrends, sichtbar an den konstant steigenden Ent¬lehn- und Besucher:innen-Zahlen, sowie aufgrund des laufend erweiterten Angebots wird der Platz für die AK-Bücherei Oberwart in ihren jetzigen Räumlichkeiten zunehmend eng. In Gesprächen, die die Arbeiterkammer Burgenland diesbezüglich aktuell mit der Stadtgemeinde Oberwart führt, möchte man hier möglichst bald eine gute und zukunftsfitte Lösung finden. Man darf also gespannt sein, was die Zukunft für die AK-Bibliotheken in Eisenstadt, Oberwart und Pöttsching bringt.

Foto: (c) AK Burgenland