Angetter-Pfeiffer, Daniela - Rausch, Gift und Heilung

Veröffentlicht am 04.09.2025
Irrwege und Umwege medizinischer Behandlungen.
Neugierig und gespannt taucht man bei der Lektüre dieses Buches in die Geschichte der Medizin ein. Beginnend mit dem Thema Drogen, erfährt man eine Menge historischer Details bis in unsere Gegenwart – mit Coca Cola und Heroin etwa als Hustenkiller. Die heute akuten Probleme mit der Partydroge Methamphetamin (z.B. Crystal Meth) begannen, so erfährt man, schon im Jahr 1887. Wie so oft haben Kriege Forschungen beflügelt und so hat auch diese synthetische Droge mithilfe der Weltkriege ihren Siegeszug angetreten – im Zweiten Weltkrieg kam sie als Aufputschmittel „Pervitin“ massiv zum Einsatz und blieb bis 1988 im Handel. Auch dem Tabak widmet Daniela Angetter-Pfeiffer ein umfangreiches Kapitel in ihrem Buch und verdeutlicht eindrucksvoll den Fluch und den Segen, den das Nikotin bewirkt.
Viele Heilmittel und Methoden sind den Menschen seit vielen Jahrhunderten (manche auch seit Jahrtausenden) bekannt und wurden stets wiederentdeckt. Wie zum Beispiel das Penicillin: Die Nubier brauten schon Bier mit antibakteriellen Wirkstoffen, doch brauchte es letztendlich den (politischen) Druck durch Millionen von Syphiliskranken (besonders Soldaten) in mehreren Kriegen, bis nach den furchtbaren Behandlungsmethoden mit Quecksilber endlich Penicillin entwickelt wurde. 1941 wurde der erste Mensch damit behandelt und das neue Medikament sofort für die Soldaten freigegeben. Dadurch stieg der Bedarf gigantisch an, was etwa dazu führte, dass eine österreichische Brauerei 1945 zur Penicillinerzeugung umfunktioniert wurde und bis heute produziert. Eine kaum bekannte Tatsache.
In etlichen Kapiteln werden auch österreichische Forscher und Forscherinnen vorgestellt, die zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Medizingeschichte beigetragen haben: Von der Hydrotherapie über die medizinische Radiologie (Institut für Radiumforschung, seit 1910) bis zur ersten Implantation eines Herzschrittmachers 1963 am AKH in Wien. So liest sich jedes Kapitel dieser vielseitigen Medizingeschichte unglaublich spannend und informativ. Es ist eine Geschichte, gepflastert mit Absurditäten, Irrtümern und schrecklichen Behandlungen – aber auch von (bisweilen zufälligen) Entdeckungen, von intensiver Forschung sowie überlieferten Heilmethoden und Erkenntnissen unserer Vorfahren. Dies macht auch demütig gegenüber all den Patienten, die unsagbar leiden mussten und an Krankheiten gestorben sind, die die heutige Medizin heilen kann. Wir können uns glücklich schätzen, dass die Kunst der Ärzte mittlerweile so weit gekommen ist.
Dass die Historikerin Daniela Angetter-Pfeiffer zudem langjährige Praxis als aktive Notfallsanitäterin nachweisen kann, scheint eine perfekte Voraussetzung dafür gewesen zu sein, dieses detailreiche Buch zu verfassen. Sie spannt den Bogen quer durch die Jahrhunderte bis zu den neuesten Errungenschaften in der Medizin und bleibt dabei in ihren Beschreibungen der medizinischen Fakten stets allgemein verständlich und klar. Ein packendes Buch, das einen von der ersten Seite an mitreißt und nicht mehr loslässt!
Renate Schediwy-Oppolzer
Angetter-Pfeiffer, Daniela - Rausch, Gift und Heilung
Irrwege und Umwege medizinischer Behandlungen. Wien: Amalthea 2025. 254 S. - fest geb. : € 28,95 (PM) ISBN 978-3-99050-284-6