Biendarra, Anke S. / Schöll, Julia (Hg.) - Jenny Erpenbeck

Veröffentlicht am 18.09.2025
Ein kompakter, gut fundierter Sammelband.
Jenny Erpenbeck gilt als eine der international beachtetsten deutschen Autorinnen unserer Zeit – im Feuilleton wird sich auch schon öfters als gegenwärtig „wahrscheinlich international erfolgreichste deutsche Schriftstellerin“ bezeichnet. Ihre Werke reflektieren zentrale gesellschaftliche Themen des 20. und 21. Jahrhunderts, etwa politische Moral, Heimat, Shoah, DDR‑Geschichte, Identität und kulturelle Verschiedenheit. Die verdienstvolle renommierte Reihe der Autorenporträts der Edition text+kritik widmet ihr nun eine Ausgabe.
Die beiden Herausgeberinnen Anke S. Biendarra und Julia Schöll, eine aus den USA (University of California, Irvine), die andere aus Deutschland (TU Braunschweig), versammeln hier zahlreiche wissenschaftliche Beiträge von internationalen Literaturwissenschaftler:innen, die Erpenbecks Werk aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Julia Schöll eröffnet mit „Klio und Kalliope“ eine Auseinandersetzung mit Erpenbecks Romanen „Geschichte vom alten Kind“, „Heimsuchung“ und „Aller Tage Abend“. Katja Schubert untersucht dann in ihrem Beitrag „Heimsuchung als Naturgeschichte“, wie Erpenbeck etwa die Erde als dritte Haut beschreibt, verwoben mit Mensch, Natur und Geschichte. Weitere Beiträge widmen sich u. a. dem Motiv des Rests (Ruine, Museum, Abfall), Generationenkonflikten, poetologischen Selbstauskünften, Erinnerungsdynamiken („Gehen, ging, gegangen“ usw.), der Rezeption von Erpenbecks Werken sowie ihrem Selbstverständnis als Welt‑Autorin.
Dieser breite Themenkreis sowie die Perspektivenvielfalt erschließen mittels differenzierter Analysen, Erpenbecks Werk aus literatur‑, kultur‑ und erinnerungstheoretischen Blickwinkeln. Es ist ein kompakter, gut fundierter Sammelband für literaturwissenschaftlich Interessierte, und für engagierte Leser:innen, die tiefer in Erpenbecks Werk vordringen möchten.
Christine Hoffer
Biendarra, Anke S. / Schöll, Julia (Hg.) - Jenny Erpenbeck
Heft 246 München: Edition text+kritik 2025. 102 S. - kt. : € 29,95 (PL) ISBN 978‑3‑96707‑226‑6