Brée, Uli - Jugendsünden

Brée, Uli - Jugendsünden

Veröffentlicht am 02.01.2025

Ein Liesl-von-der-Post-Krimi.

„Vier Frauen und ein Todesfall“, „Vorstadtweiber“ und die Bibi Fellner vom österreichischen „Tatort“ gehen alle auf das Konto von Uli Brée. Was zeichnet seine Figuren aus? Viel Lokalkolorit, viel Witz, viele patscherte Situationen, jede Menge urige Typen, liebevolle Entlarvung der Fassaden und ein augenzwinkernder Blick in die Tiefen der Seelen. Für mich ist er ein würdiger Nachfolger von Ernst Hinterberger („Mundl“, „Kaisermühlenblues“), der den Finger eher aufs Landleben denn aufs Städtische legt.

So auch im ersten Band der Reihe „Liesl von der Post”. Ein Krimi, der in der kleinen Ortschaft Öd irgendwo in Tirol spielt. Liesl ist die örtliche Briefträgerin, die einen Hang zum Kriminellen hat, das heißt zum Lösen von Kriminalfällen und daher ihre Nase überall hineinsteckt. Wer nicht am Land lebt, kennt vielleicht die vielen Vereine, bei denen Mann/Frau „freiwillig” Mitglied ist, gar nicht. Einer der wichtigsten Vereine in jedem Ort ist der Verschönerungsverein, der sich um die Pflege des Ortsbildes kümmert, d.h. Blumen pflanzt, Rasen mäht und jede floristische Verfehlung mit einer verbalen Ermahnung ahndet.

Vorsitzende ist in Öd die Magdalena Schamberger, die auch noch Chorleiterin ist. Als ihr Liesl ein Paket zustellen will, bemerkt sie, dass ein altes Fahrrad an der Mauer lehnt, was die Schambergerin nie und nimmer geduldet hätte. Aufs Läuten reagiert niemand. So geht Liesl kurzerhand hinein und findet die Schambergerin tot vor. Von Unfall bis Herzinfarkt lauten die Befunde, doch Liesl glaubt nicht daran. Beim Begräbnis bemerkt sie einige Ungereimtheiten und gemeinsam mit ihrer Freundin Barbara, Ärztin, gehen sie noch einmal ins Haus der Schambergerin und finden im Untergeschoß Unglaubliches: Latex, Peitschen, Andreaskreuz und mehr.

Spannend und witzig, so soll unterhaltende Krimiliteratur sein!
Mario Reinthaler

Brée, Uli - Jugendsünden
Ein Liesl-von-der-Post-Krimi. Wien: Ueberreuter 2024. 179 S. - kt. : € 17,50 (DR) ISBN 978-3-8000-9023-5

Für meine Bücherei kaufen Als Privatperson kaufen