French, Tana - Feuerjagd
Veröffentlicht am 07.01.2025
In der Hitze eines irischen Landsommers.
Das „Time Magazine" schrieb: „Eine fesselnde Geschichte von Familie, Opfern und Vergeltung.“ Das ist Tana Frenchs „Feuerjagd“ auf den Punkt gebracht. Was aber in diesem Satz nicht erwähnt wird, ist die enorme Kraft ihrer Erzählkunst, die den Leser und die Leserin sofort in den Bann zieht. Man spürt Irland, man fühlt die Hitze des irischen Landsommers direkt auf der Haut, man ahnt, dass hinter der Idylle das ganz banale Böse lauert und man kann die Ablehnung der Bevölkerung hinsichtlich allen Fremden in der Magengegend festmachen.
Selbst wenn die junge Trey mit ihrer Promenadenmischung Banjo über die Felder wandert, dann ist nichts Unschuldiges an der Szene. Trey ist eine sehr schweigsame junge Dame, die viel lieber mit ihrem Hund zusammen ist als mit Menschen. Ausgenommen vielleicht Cal Hooper, der unten im Dorf wohnt und ein amerikanischer Expolizist ist, der gemeinsam mit Trey Möbelstücke repariert und restauriert. Cal und Trey schweigen sehr gerne miteinander. Trey fühlt sich in der Stube bei Hooper sicher. Treys Zuhause ist voller Lärm und voller Schweigen. Lärm, der durch ihre Geschwister (Liam 6, Alanna 5, Maeve 11) entsteht und Schweigen, unheilvolles Schweigen, das von ihrer Mutter ausgeht. Früher war sie fröhlich, lachte viel und redete gerne, so sagen die Leute.
Als Trey zum Mittagessen nach Hause kommt, sitzt ein Mann im Wohnzimmer – ihr Vater Johnny. Vor vier Jahren war er das letzte Mal hier. Nun nimmt er den ganzen Raum ein. Die Geschwister sind unsicher, aber neugierig, die Mutter Sheila ist aber gespannt wie ein Bogen. Und somit tritt das Unheil ins Leben der jungen Trey und wirbelt die ganze Dorfgemeinschaft durcheinander.
Atmosphärisch dicht, spannend, klug, gute Zeichnung der Figuren – man wird das Buch nicht aus der Hand legen wollen.
Mario Reinthaler
French, Tana - Feuerjagd
Roman. Frankfurt: S. Fischer 2024. 525 S. - fest geb. : € 26,50 (DR) Aus dem Engl. von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann ISBN 978-3-949465-10-9