Frennstedt, Tina - Cold Case – Das gezeichnete Opfer

Frennstedt, Tina - Cold Case – Das gezeichnete Opfer

Veröffentlicht am 09.04.2023

Kriminalroman

In einem Boot nahe der Küste wird die Künstlerin Mischa Lindberg ermordet aufgefunden, wobei die Ermittler Spuren von Lehm bei ihr entdecken. Auch bei einem 15 Jahre zurückliegenden Mordfall war Lehm bei der Leiche gefunden worden. Wie hängen die beiden Verbrechen zusammen, deren einziger gemeinsamer Anhaltspunkt der Lehm darstellt? Damals war der 22 Jahre alte Pianist Max Lund nachts mit dem Fahrrad auf dem Weg nach Hause von einem Auto verfolgt worden. Immer wieder strahlten ihn die Scheinwerfer an und immer wieder fuhr das Fahrzeug gefährlich nahe an ihn heran. In Panik geraten stürzte er vom Rad und wurde durch Messerstiche ermordet.

Die Polizeikommissarin und Expertin für Cold Cases Tess Hjalmarsson in Malmö sieht eine Parallele in diesen beiden Fällen und ermittelt nun mit Hochdruck. Wer war verdächtig im Fall von Max? Der Musikstudent Björn wollte beim Vorspielen in der Musikschule dasselbe Klavierstück vortragen wie Max. War er eifersüchtig? Björn hatte sich aber ein Jahr vor Mischas Mord das Leben genommen und schied daher in Mischas Fall als Täter aus. Auch Mischa Lindberg wurde immer wieder von einem Auto verfolgt. Einmal strahlten die Scheinwerfer nachts in ihr Haus, ein anderes Mal stand das Auto mit eingeschaltetem Licht im Nebel vor der Ausstellungshalle, wo ihr Kunstwerk hing, das aber jemand zerstört hatte. Ein dritter Mord war an der sportlichen Unni Holm verübt worden, die während ihres abendlichen Trainingslaufs durch eine starke Taschenlampe geblendet und dann ermordet wurde. Der schwierige Fall kann endlich gelöst werden, da der Täter einmal bei der Polizei anrief und meldete, dass er wieder zugeschlagen habe. Außerdem hatte er in einem anonymen Brief vor 15 Jahren geschrieben, wie leid ihm alles wegen Max täte. Ein spannender Kriminalroman der Extraklasse.
Traude Banndorff-Tanner

Frennstedt, Tina - Cold Case – Das gezeichnete Opfer
Kriminalroman. Köln: Lübbe 2022. 464 S. - kt. € 12,40 (DR) ISBN 978-3-404-18774-4