Glattauer, Daniel - In einem Zug

Veröffentlicht am 20.02.2025
Eine Frau, ein Mann, in einem Zug von Wien nach München.
Eduard Brünhofer, bekannter Autor erfolgreicher Liebesromane, sitzt in einem Zug, der ihn von Wien nach München zu einem Gespräch in seinem Verlag bringen wird. Zu seinem Missfallen sitzt ihm schräg gegenüber eine Frau, die ihn offensichtlich sofort erkennt. Sie zwingt ihm, sobald der Zug sich in Bewegung setzt, ein von ihm anfänglich absolut ungewolltes Gespräch auf, das erst in München ein überaus originelles Ende finden wird.
Mit diesem an sich simplen Plot meldet sich der österreichische Erfolgsautor Daniel Glattauer mit seinem neuen Roman „In einem Zug“ bei seinen zahlreichen Fans zurück. Er widmet sich darin in gewohnt leichtfüßiger Sprache, mit großer Klugheit und feinem Humor so unterschiedlichen Themen wie der Liebe in Langzeitbeziehungen, Versagensängsten und Alkoholumgang bei erfolgsgewöhnten Menschen sowie am Ende dann sogar noch den Skurrilitäten des heutigen Literaturbetriebs. Dabei spielt er zu jeder Zeit gekonnt seine beeindruckende Beobachtungs- und Beschreibungsgabe von Menschen, ihren Gedanken und Gefühlswelten aus.
Beim kurzweiligen und gewinnbringenden Lesen des Romans hat sich mir auch immer wieder die Frage aufgedrängt, an welchen Stellen der Erzählung Glattauer diesmal nicht auch stark autobiografische Elemente eingearbeitet hat – jedenfalls in Bezug auf die Langzeitbeziehung mit seiner Frau, deren Name im Roman Gina und im wirklichen Leben Lisi ist. Seine Widmung des vorliegenden Buches legt diese Interpretation nahe.
Wer nach der Lektüre des Romans das nächste Mal Zug fährt, wird sich womöglich heimlich wünschen, dass sich ebenfalls eine hartnäckige Gesprächspartnerin zu ihm gesellt – auch wenn der eigene Bekanntheitsgrad vielleicht nicht ganz an den der Romanfigur Brünhofer heranreicht. Aber wer weiß, vielleicht sitzt ja Daniel Glattauer höchstpersönlich dann auch im Abteil und sammelt schon Material für seinen nächsten Roman.
Gerald Wödl
Glattauer, Daniel - In einem Zug
Roman. Köln: DuMont 2025. 204 S. - fest geb. : € 24,50 (DR) ISBN 978-3-7558-0040-8