Grataloup, Christian - Die Geschichte der Welt

Veröffentlicht am 19.11.2022
Ein Atlas
Der französische Historiker Christian Grataloup, einer der großen Experten der Geo-Geschichte, wagte das Experiment eines Atlas für die Globalgeschichte. Es geht um nichts Geringeres als um die Geschichte der ganzen Welt. Also Visualisierung in 515 Karten, die Überwindung der eurozentrischen Perspektive, große thematische Bandbreite besonderer Karten, eben neben klassischen Karten zu historischen Begebenheiten auch Karten zur Klimawende, das Schmelzen der Polkappen, der Migration im 20. Jahrhundert und viele andere mehr.
Dieser moderne Atlas der Weltgeschichte bringt die Geschichte der Menschheit tatsächlich auf überaus ungewöhnliche Weise ins Bild. Von den Mesopotamiern und alten Ägyptern bis zur Machtentfaltung Chinas im 21. Jahrhundert und dem Klimawandel stellt Christian Grataloup jede Karte mit kurzen Begleittexten in ihren jeweiligen welthistorischen Kontext. So kombiniert das opulente, zum Schmökern einladende Werk neueste globalhistorische Erkenntnisse mit einer sehr attraktiven und regelrecht spannenden Kartographie.
Die Grundidee dieses auch international erfolgreichen Weltatlas ist es nicht, so viele historische Details wie möglich in eine Karte zu packen, sondern die großen Linien der Globalgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis heute mit Hilfe von Karten zu veranschaulichen. Dabei werden neben den klassischen Themen der historischen Kartographie auch viele Aspekte aufgenommen, die in traditionellen Atlanten für gewöhnlich nicht zu finden sind: vom Völkermord an den Armeniern und den Guerillabewegungen in Lateinamerika bis zum arabischen Frühling oder den Konventionen zum Schutz der Weltmeere. Ein wunderschönes Buch, ein Standardwerk, ein Meisterwerk.
Martin Wasser
Grataloup, Christian - Die Geschichte der Welt
Ein Atlas. München: Beck 2022. 640 S. - fest geb. : € 41,10 (GE) ISBN 978-3-406-77345-7