Hamzelo, Mehrzad - WindWeh

Veröffentlicht am 23.11.2023
Naturbilder, lebendige Momente, bildhaft eingefangen.
Mehrzad Hamzelos literarisches Debüt ist ein bibliophil gestalteter Lyrikband, der das Thema Wind in den Mittelpunkt stellt. Die Autorin ist in Teheran geboren und lebt seit 1986 in Wien. Bislang ist sie vor allem als Übersetzerin Farsi/Deutsch/Farsi in Erscheinung getreten und erschafft gleichwohl seit ihrer Jugend Gedichte und Kurzgeschichten sowie Kalligraphien und Zeichnungen.
… Tanz mit dem Pinsel / Spaziergang mit dem Mond / Wärme in der Nacht / in den Wonnemomenten des / Morgengrauens heißt es da in einem der ersten Gedichte; hier verbinden sich Pinsel und Poesie zu einem Bild, das sowohl harmonisch als auch beunruhigend wirken kann. Der Wind wird oftmals zur Metapher für unterschiedlichste Bilder und poetische Gefühlswelten. Zuweilen streicht der Wind wie eine leichte Brise geschmeidig und graziös durchs Haar, um im anderen Moment unberechenbar und gewaltig aufzuwühlen: WindWeh / Sehnsucht / Distanz / um ein Haar / angekommen.
Einige Kurzgedichte sind Vierzeiler, manchmal auch Dreizeiler (bunte Wolken / fließen hinunter / ineinanderlaufende Farben, S. 42) und haben formal nichts mit dem japanischen Haiku zu tun, aber sie vermitteln haikuähnliche Naturbilder, lebendige Momente, die bildhaft eingefangen sind: rote Tinte / schwarze Pinsel / die Kugel rollt / in das Tal (S. 50). Ein paar Zeichnungen mehr hätten dem Buch nicht geschadet, aber das ist ein subjektiver Eindruck, der den Texten keinen Abbruch beschert.
Oftmals ist eine natürliche Bewegung vorhanden, die ein Gedicht hervorbringt, und sei es aus einem Gefühl heraus: suche Sehnsucht / verloren in Harmonie / unter dem Wasser / nur Illusionen / Licht und Leere. Der Lauf der Dinge, der Zeit, der Natur von Mehrzad Hamzelo in Gestalt eines Vierzeilers treffend auf den Punkt gebracht: die Form verliert Gestalt / die Farbe ihre Tiefe / der Baum seine Blätter / die Welt rotiert.
Rudolf Kraus
Hamzelo, Mehrzad - WindWeh
Gedichte. Wien: edition fabrik.transit, 2023. 70 S. : Ill. - fest geb. : € 14,00 (DL) ISBN 978-3-903267-55-8