Kehlmann, Daniel - Über Leo Perutz

Veröffentlicht am 04.03.2025
Eine liebevolle und kluge Hommage an einen großen Kollegen und Vorbild.
Leo Perutz ist ein Lieblingsschriftsteller von Daniel Kehlmann. Und es ist tatsächlich ein Gewinn für den Leser/die Leserin, dass gerade er diesen leider nicht sehr bekannten großen österreichischen Autor vorstellt. Leo Perutz ist in der Nachkriegszeit und bis heute in Vergessenheit geraten, was laut Kehlmann wahrscheinlich an dessen strikten Hang zur Privatheit liegt, aber vielleicht auch daran, dass er nach Palästina auswanderte.
Er vergleicht Perutz' Bücher auf einer Stufe mit Autoren wie Franz Kafka und Jorge Luis Borges, wobei Perutz deutlich geradliniger und realitätsnaher schreibt, dann jedoch in seine Geschichten Elemente wie den Zufall oder Identitätstausch einbrechen lässt. Hier lassen sich durchaus Parallelen zu Kehlmanns Werken erkennen. Leo Perutz ist ein Meister von geheimen Welten und von kunstvoll verschachtelten Erzählstrukturen und er war in der Zwischenkriegszeit sehr bekannt und hochgeachtet.
Daniel Kehlmann beleuchtet nach einer kenntnisreichen biografischen Annäherung und der Bestimmung seines Platz in der Literaturgeschichte die unzähligen Facetten im Werk von Leo Perutz und analysiert im Hauptteil die von ihm am meisten geschätzten fünf Romane. Er zeigt, wie Perutz damalige literarische Strömungen aufgriff und mit ihnen experimentierte, ohne komplett zu einem bestimmten Stil oder in eine bestimmte Richtung zu tendieren. Perutz spielt oft mit der Struktur der Erzählung und inszeniere dabei ein Spiel mit den Erwartungen seiner Leser. In seinen Romanen spiegeln sich nicht nur existenzielle Fragen des Einzelnen wider, sondern auch eine kluge Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten seiner Zeit.
Das kleine Buch ist eine liebevolle und kluge Hommage an einen großen Kollegen und Vorbild und macht große Lust auf die Romane von Leo Perutz.
Georg Pichler
Kehlmann, Daniel - Über Leo Perutz
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2024. 105 S. - fest geb. : € 20,95 (PL) ISBN 978-3-462-00406-9