Lendvai, Paul - Vielgeprüftes Österreich

Lendvai, Paul - Vielgeprüftes Österreich

Veröffentlicht am 28.03.2023

Ein kritischer Befund zur Zeitenwende

Paul Lendvai ist den meisten Österreichern noch aus seiner Zeit als der neben Hugo Portisch kenntnisreichste Kommentator des gegenwärtigen Politikgeschehens (bei ihm vor allem als Osteuropa-Experte) im ORF bekannt. Nun legt er in Fortsetzung seines 2008 erschienenen Buches „Mein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht“ ein weiteres kritisches Werk als Bestandsaufnahme der österreichischen Politik vor. Dieser „kritische Befund zur Zeitenwende“, so schreibt er, ist „härter im Urteil über das politische Personal“, aber, so hofft er, nicht ungerecht.

Es ist, so meint er weiter, die „Schrift eines vielgeprüften Neuösterreichers über ein vielgeprüftes Österreich, das mich, wie so viele vor mir, am 4. Februar 1957 aufgenommen und am 29. September 1959 eingebürgert hat“, ein Produkt der kritischen Liebe und der tief verwurzelten Dankbarkeit, aber zugleich auch der Sorge um die Zukunft. So hat er mit über 50 Politikerinnen und Politiker sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Gespräche geführt (die Namen sind am Ende des Buches aufgeführt), die zeitgeschichtlichen Analysen und Dokumente verarbeitet und seine persönlichen Erlebnisse zusammengefasst. Es geht ihm vor allem darum, mittels der Lehren aus der Vergangenheit herauszufinden, was wir vermeiden und was wir tun sollen.

Beginnend mit dem Erbe der Habsburger über Hitlers Schatten, der auch heute noch durchaus zu diagnostizieren ist, beschreibt er klug und sachlich die Achterbahnfahrt der FPÖ von Friedrich Peter zu Jörg Haider und anhand der beiden großen Persönlichkeiten Karl Renner und Bruno Kreisky die Entwicklung der Sozialdemokratie, die letztlich zum Urteil „Geld statt Gesinnung“, also zu ihrem Niedergang führen wird. Positiv bewertet er aber auch das politische Wirken von Hannes Androsch und Franz Vranitzky. Ebenso zieht sich eine durchaus misslungene Entwicklung durch die ÖVP, der „ungewöhnlichsten Volkspartei Europas“, etwa vom Original Wolfgang Schüssel zur etwas mickrigen Kopie Sebastian Kurz. Vonseiten der ÖVP hebt er besonders Alois Mock, Erhard Busek und Erwin Pröll hervor sowie die Machtpolitik und die „politischen Meisterstücke“ von Wolfgang Schüssel. Auch lobt er durchaus überraschend die grünen Regierungsmitglieder in der Koalition mit der ÖVP, und besonders Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Lendvai beschreibt oft durchaus mit großer Zuneigung den Zustand des Landes, das ihn 1957 nach der Niederschlagung des Ungarn-Aufstands aufgenommen hat. Doch je weiter man in seiner Lektüre in die Gegenwart kommt, desto mehr hat sich die Beziehung zwischen dem Autor und Österreich, so scheint es, abgekühlt. Es sind bedenkenswerte Sittenbilder, die Paul Lendvai hier entwirft, er zeigt auf, welche großen Linien die Politik Österreichs geprägt haben und gewährt, oft anekdotisch aufgelockert, interessante Einblicke in die Gedankenwelt charismatischer Entscheidungsträger. Eine wichtige Bestandsaufnahme unserer politischen Realität.

Peter Klein

Lendvai, Paul - Vielgeprüftes Österreich Ein kritischer Befund zur Zeitenwende.

ecoWing 2022. 307 S. - fest geb. : € 26,00 (GP) ISBN 978-3-7110-0269-3