Mankell, Henning - Der Verrückte

Veröffentlicht am 25.03.2022
Ungekürzte Lesung mit Axel Milberg
Bertil Kras, ein fremder junger Mann, taucht in einer kleinen, eingeschworenen schwedischen Marktgemeinde auf. Sein (soziales) Ende, nämlich jenes eines langen Prozesses der Ausgrenzung, wird zu Beginn des Romans erzählt. Als Kras die Marktgemeinde betritt, sucht er vergeblich nach einem Kirchturm mit Ziffernblatt: Hier scheint die Zeit stillzustehen.
Es ist das Jahr 1947, das Kriegsgefangenenlager der internierten Kommunisten, die zuvor Nachbarn waren, gilt längst als vergessen. Besser: Darüber spricht man nicht. Doch der junge Fremde, der in dem in der Gemeinde ansässigen Sägewerk Arbeit findet, besiegelt gleich zu Beginn sein Schicksal mit kritischen Äußerungen. Er wird zum Außenseiter und zum Sündenbock für den sich später ereignenden Brand im Sägewerk erklärt. Er ist gebrandmarkt und in einer ausweglosen Situation.
Dieser Erstlingsroman von Hennig Mankell lässt bereits tief in dessen politische Gesinnung und seiner Kritik der politischen Missstände blicken. Nun, 42 Jahre nach Erstveröffentlichung in Schweden, ist der Roman auf Deutsch herausgekommen und zeigt die Schatten des schwedischen Wohlfahrtsstaates auf. Die Kollaborationen des schwedischen gutbürgerlichen Milieus des (nicht namentlich benannten) Marktfleckens wurden unter den Tisch gekehrt. Der junge Fremde wird als Gefahr eingestuft, als Unruhestifter, der die Nachkriegsidylle stören könnte. Damit ist sein sozialer Tod schnell besiegelt. Mankell erzählt die Chronik des sozialen Mordes an Bertil Kras.
Es ist ein stiller Roman, in dem nicht viel passiert, sondern vor allem zwischen den Zeilen die Gesellschaftskritik deutlich herauskommt. Kras, aber auch die weiteren Protagonisten, eint eine Melancholie, die doch sehr typisch für viele von Mankells spätere Romanfiguren ist. Die bekannte und gewohnte Stimme von Axel Milberg gibt dies angemessen wieder.
Bernhard Preiser
Mankell, Henning - Der Verrückte
Ungekürzte Lesung mit Axel Milberg. München: Der Hoerverlag 2022. 2 MP3-CDs. 16h 5min. € 26,80 ISBN 978-3-8445-4340-7