Pantle, Christian - Der Bauernkrieg

Veröffentlicht am 11.07.2025
Deutschlands großer Volksaufstand.
Der Bauernkrieg von 1524/25 gehört zu den blutigsten Geschehnissen in Deutschland. Die Pest hatte zuvor ein Drittel der Bevölkerung hinweggerafft, und die Abkühlung der Temperaturen hatte schlechte Ernten und damit Hungersnöte mit sich gebracht. Im März 1525 verfassen die Bauern die „Zwölf Artikel“, ein progressives Manifest, das sich als Flugschrift rasend schnell in Süd- und Mitteldeutschland verbreitet. Darin verlangen sie unter anderem die Freiheit und Abschaffung der Leibeigenschaft, eine freie Jagd, Fischerei und Nutzung der Wälder sowie eine unparteiische Rechtsprechung.
Christian Pantle berichtet spannend und detailreich von den Kämpfen und Schlachten der Bauern gegen ihre adeligen Herren. Zwei Personen hebt er dabei heraus: den adeligen Feldherrn Georg Truchsess von Waldburg und den Gastwirt Matern Feuerbacher, der in seinem Tagebuch über seine Erlebnisse im Bauernkrieg berichtet. Der Truchsess erhält von Ferdinand von Habsburg den Auftrag, den aufkeimenden Bauernaufstand zu ersticken und geht dabei äußerst brutal vor. Feuerbacher, der die Bauern anführt, versucht dagegen mäßigend auf die Rebellen einzuwirken, indem er Plünderungen verbietet und sich um Gerechtigkeit für alle Seiten bemüht.
Immer mehr Bauern schließen sich seiner kampfstarken Rebellenarmee an, sodass die Bauern bald dreimal so viele Kämpfer zählen als das Heer des Truchsess aufweist. Trotz anfänglicher Erfolge der Aufständischen enden die grausamen und brutalen Kämpfe in Niederlagen. In drei schrecklichen Entscheidungsschlachten geht der Truchsess als Sieger hervor. Obwohl namhafte Männer auf Seiten der Aufständischen kämpfen (wie der Theologe Thomas Müntzer, Reichsritter Götz von Berlichingen oder Reichsritter Florian Geyer), gewinnt der Truchsess. In einem schonungslosen Straffeldzug übt er grausame Rache an den Rebellen. Er lässt Dörfer und Burgen niederbrennen, Einwohner köpfen, vierteilen und hängen. Das mitleidlose Morden und Verwüsten hat letzten Endes nicht nur den Bauernstand, sondern auch dessen Herren ruiniert.
Ein großartiger Bericht über eine grausame Zeit, einmal von Seiten der Aufständischen, dann von Seiten der Rebellen betrachtet. Als Abschluss finden auch die Aufstände in Südtirol und Salzburg unter der Führung des Südtiroler Feldhauptmanns Michael Gaismair Erwähnung. Ein sehr empfehlenswertes Werk.
Traude Banndorff-Tanner
Pantle, Christian - Der Bauernkrieg
Deutschlands großer Volksaufstand. Berlin: Propyläen 2024. 336 S. - kt. : € 23,95 (GE) ISBN 978-3-549-10051-6