Schöler, Leonie - Beklaute Frauen

Schöler, Leonie - Beklaute Frauen

Veröffentlicht am 22.09.2025

Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte.

Leonie Schölers Werk „Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte“ richtet systematisch den Blick auf Frauen, deren Beiträge in Wissenschaft, Kunst, Politik und Gesellschaft über Jahrhunderte hinweg unterbewertet, verschwiegen oder schlicht den Männern zugeschrieben wurden. Die Historikerin und Journalistin bringt Geschichten und Hintergründe zusammen, die teils bekannt, teils überraschend sind – und all das mit einem klaren Anliegen: Es geht um Sichtbarkeit, Anerkennung und Gerechtigkeit.

Die Autorin spannt einen sehr weiten Bogen: Beginnend in der Frühgeschichte über die Zeit von Revolutionen, wissenschaftlicher Forschung, Kunst und Ehe bis hin zur Gegenwart. Dabei beleuchtet sie in mehreren Kapiteln, wie Frauen trotz erfolgreicher Leistungen nicht die Anerkennung erhielten, die ihnen zustand. Zum Teil wurden ihre Leistungen bewusst verschwiegen, unter falschem Namen veröffentlicht, oder schlicht ignoriert (etwa Rosalind Franklin, deren Forschung die Entschlüsselung der DNA ermöglichte, oder Lise Meitner, die trotz ihrer entscheidenden Beiträge zur Kernspaltung vom Nobelpreis ausgeschlossen wurde).

Doch das Buch ist mehr als eine Sammlung von Biografien. Es zeigt auf, welche Strukturen – sei es gesellschaftlich, institutionell oder kulturell – dazu geführt haben, dass das Wirken vieler Frauen heruntergespielt oder gar aus dem historischen Gedächtnis gelöscht wurde und wie diese bis heute nachwirken. „Beklaute Frauen“ ist ein sehr interessantes Buch. Es rückt vergessene oder verdrängte Geschichten ins Zentrum und fordert dazu auf, Geschichte inklusiver zu denken. Dieses Werk gibt einen guten Überblick über das Thema und veranlasst einen dazu, tiefer zu blicken.
Julia Schön

Schöler, Leonie - Beklaute Frauen
Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte. München: Penguin 2025. 416 S. - fest geb. : € 23,95 (GE) ISBN 978-3-328-60323-8

Für meine Bücherei kaufen Als Privatperson kaufen